Domain lastendrohnen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Unbemannte:


  • Aqara Starter Set Sicherheit • 2x Kamera G2H Pro • Hub M3
    Aqara Starter Set Sicherheit • 2x Kamera G2H Pro • Hub M3

    • Konnektivität: Thread / Matter / Zigbee / 2.4G - 5G Dual-Band Wi-Fi / Bluetooth • Third-Parties: Einbindung von Philips Hue & Co via Zigbee, Thread und/oder Matter möglich • Privatsphäre: Verschlüsselte Datenspeicherung, kein Mikrofon, keine Kamera (Hub M3) • 8 GB lokaler eMMC - Speicher für Protokolle, Automatisierungen und Datensätze • Funktioniert als Border Router und Mesh Extender für Matter Controller

    Preis: 223.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Individuelle Drohnen Plakette
    Individuelle Drohnen Plakette

    Gesetzliche Kennzeichnungspflicht für Drohnen:Wichtiger Hinweis zu Ihrer Bestellung: Um Ihr Kennzeichen individuell anfertigen zu können, bitten wir Sie, während des Bestellvorgangs folgende Informationen anzugeben: Ihren Namen, Ihre e-ID (Flug-ID), Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer. Diese Angaben sind notwendig, um das personalisierte Kennzeichen korrekt zu erstellen.Alle Drohnenpiloten sind verpflichtet, sich online beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) zu registrieren, um eine eindeutige e-ID zu erhalten. Diese Registrierungsnummer muss gut sichtbar an der Drohne angebracht werden. Hierfür eignet sich eine individuell gravierte Plakette, die speziell für Drohnen entwickelt wurde.Eine Ausnahme gilt für Drohnen unter 250 Gramm, sofern diese keine Kamera oder Sensoren zur Erfassung persönlicher Daten besitzen oder als Spielzeug gemäß EU-Richtlinien (2009/48/EC) zertifiziert sind.Unsere Plaketten bieten eine praktische und kompakte Möglichkeit, den gesetzlichen Vorgaben nachzukommen. Sie sind auf der Rückseite mit hochwertigem 3M-Klebeband ausgestattet, das eine zuverlässige Haftung auf nahezu allen Oberflächen gewährleistet. Durch ihre geringe Dicke lassen sie sich auch mühelos auf gewölbten Oberflächen befestigen.

    Preis: 14.90 € | Versand*: 5.49 €
  • Android Navigation Bluetooth V 4.0 Auto Park Sensor Kamera GPS Radio NTSC Vid...
    Android Navigation Bluetooth V 4.0 Auto Park Sensor Kamera GPS Radio NTSC Vid...

    Android Navigation Bluetooth V 4.0 Auto Park Sensor Kamera GPS Radio NTSC Video WIFI General Power requirement DC 12 Volt, negative Ground Load Impedance 4 Ohms Maximum Power Output 60 Watts x 4 (RMS) Tone Control - Bass +/- 8 dB Tone Control - Treble +/- 8 dB Video Section Video System NTSC Video Output Level 1.0 Vp-p 75 Ohms Horizontal Resolution 500 Bluetooth Section Communication type V 4.0 Max. Distance 5 meters FM Radio Section Power requirement 87.5 - 108 MHz Usable Sensitivity (-20 dB) 15 dB Signal to Noise Ratio 60 dB Stereo Separation (at 1 KHz) 30 dB Frequency Response 30 Hz - 15 KHz Audio Section Maximum Output Level 2 Vrms (+/- 3 dB) Frequency Response 20 Hz- 20 KHz Signal to Noise Ratio 85 dB Channel Seperation 80 dB Gebrauchsanweisung in Englisch!

    Preis: 89.99 € | Versand*: 0.00 €
  • BMK-F 125 Mauerkasten Ferngesteuert
    BMK-F 125 Mauerkasten Ferngesteuert

    Energiesparender Mauerkasten Beim Einschalten des Dunstabzugs öffnet sich der Mauerkasten automatisch und schließt sich genauso selbstständig, sobald der Abzug nicht mehr in Betrieb ist. So geht keine wertvolle Raumwärme verloren. Für ein klasse Küchen-Klima! Komplett aus hochwertigem Edelstahl g...

    Preis: 336.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie beeinflusst die zunehmende Nutzung des Luftraums durch Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge die Luftfahrtindustrie, die öffentliche Sicherheit und den Umweltschutz?

    Die zunehmende Nutzung des Luftraums durch Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge stellt eine Herausforderung für die Luftfahrtindustrie dar, da sie zusätzliche Regulierungen und Sicherheitsmaßnahmen erfordert, um Kollisionen mit bemannten Flugzeugen zu vermeiden. Gleichzeitig können Drohnen auch für die öffentliche Sicherheit eingesetzt werden, z.B. für die Überwachung von Grenzen oder die Suche nach vermissten Personen. In Bezug auf den Umweltschutz können Drohnen eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Luftfahrzeugen sein, da sie weniger Treibstoff verbrauchen und weniger Emissionen erzeugen. Dennoch müssen auch die Auswirkungen von Drohnen auf die Tierwelt und empfindliche Ökosysteme berü

  • Wie beeinflusst die zunehmende Nutzung des Luftraums durch Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge die Luftfahrtindustrie, die Luftverkehrsregulierung und die öffentliche Sicherheit?

    Die zunehmende Nutzung des Luftraums durch Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge stellt eine Herausforderung für die Luftfahrtindustrie dar, da sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen implementieren muss, um Kollisionen zu vermeiden. Die Luftverkehrsregulierung muss sich anpassen, um den sich verändernden Bedürfnissen gerecht zu werden und die Integration von Drohnen in den Luftraum zu ermöglichen. Gleichzeitig müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, da die zunehmende Anzahl von Drohnen auch potenzielle Risiken für den Flugverkehr und die Bevölkerung darstellt. Es ist daher wichtig, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten, um die sich entwickelnde Technologie zu regulieren

  • Wie beeinflusst die zunehmende Nutzung des Luftraums durch Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge die Luftfahrtindustrie, die öffentliche Sicherheit und den Umweltschutz?

    Die zunehmende Nutzung des Luftraums durch Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge stellt eine Herausforderung für die Luftfahrtindustrie dar, da sie zusätzliche Regulierungen und Sicherheitsmaßnahmen erfordert, um Kollisionen mit bemannten Flugzeugen zu vermeiden. Gleichzeitig bietet sie aber auch neue Möglichkeiten für die Luftfahrtindustrie, wie z.B. die Lieferung von Waren oder die Inspektion von Infrastruktur. In Bezug auf die öffentliche Sicherheit können Drohnen sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben, da sie für Rettungsmissionen und Überwachung genutzt werden können, aber auch potenzielle Sicherheitsrisiken darstellen. In Bezug auf den Umweltschutz können Drohnen dazu beitragen, den Kraftstoffver

  • Wie beeinflusst die zunehmende Nutzung des Luftraums durch Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge die Luftfahrtindustrie, die öffentliche Sicherheit und den Umweltschutz?

    Die zunehmende Nutzung des Luftraums durch Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge stellt eine Herausforderung für die Luftfahrtindustrie dar, da sie zusätzliche Regulierungen und Sicherheitsmaßnahmen erfordert, um Kollisionen zu vermeiden. Gleichzeitig kann die Integration von Drohnen in den Luftraum die Effizienz und Vielseitigkeit der Luftfahrtindustrie verbessern, beispielsweise durch Inspektionen von Infrastruktur oder Lieferungen in entlegene Gebiete. Für die öffentliche Sicherheit bedeutet die zunehmende Nutzung von Drohnen und unbemannten Luftfahrzeugen sowohl Chancen als auch Risiken. Einerseits können sie bei der Überwachung und Rettungsmissionen helfen, andererseits besteht das Risiko von

Ähnliche Suchbegriffe für Unbemannte:


  • f.becker_line Sensor, Geschwindigkeit Geschwindigkeit/Drehzahl Drehzahlsensor, Automatikgetriebe Geschwindigkeit,Sensor, Geschwindigkeit/Drehzahl,Dreh
    f.becker_line Sensor, Geschwindigkeit Geschwindigkeit/Drehzahl Drehzahlsensor, Automatikgetriebe Geschwindigkeit,Sensor, Geschwindigkeit/Drehzahl,Dreh

    f.becker_line Sensor, GeschwindigkeitSensor, Geschwindigkeit/DrehzahlDrehzahlsensor, Automatikgetriebe Ergänzungsartikel/Ergänzende Info:mit Dichtung Fahrzeugausstattung:für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Farbe:schwarz Pol-Anzahl:2:-polig , u.a. für Audi A3 (8L1), 1595 cm3, 101 PS (74 kW), 9/1996 bis 5/2003, KBA-Nr: 0588640Audi A3 (8L1), 1781 cm3, 125 PS (92 kW), 9/1996 bis 5/2003, KBA-Nr: 0588637Audi A3 (8L1), 1781 cm3, 150 PS (110 kW), 12/1996 bis 5/2003, KBA-Nr: 0588641Audi A3 (8L1), 1896 cm3, 90 PS (66 kW), 9/1996 bis 7/2001, KBA-Nr: 0588638Audi A3 (8L1), 1896 cm3, 110 PS (81 kW), 8/1997 bis 7/2001, KBA-Nr: 0588639Skoda Octavia II (1U2), 1598 cm3, 75 PS (55 kW), 9/1996 bis 9/2004, KBA-Nr: 8004318Skoda Octavia II (1U2), 1781 cm3, 125 PS (92 kW), 9/1996 bis 7/2000, KBA-Nr: 8004319Skoda Octavia II (1U2), 1896 cm3, 90 PS (66 kW), 9/1996 bis 3/2010, KBA-Nr: 8004320Skoda Octavia II (1U2), 1595 cm3, 101 PS (74 kW), 2/1997 bis 12/2007, KBA-Nr: 8004323VW Golf IV (1J1), 1896 cm3, 90 PS (66 kW), 10/1997 bis 5/2004, KBA-Nr: 0603420VW Golf IV (1J1), 1595 cm3, 100 PS (74 kW), 8/1997 bis 5/2004, KBA-Nr: 0603421VW Golf IV (1J1), 1896 cm3, 110 PS (81 kW), 8/1997 bis 5/2004, KBA-Nr: 0603422Skoda Octavia II (1U2), 1896 cm3, 68 PS (50 kW), 6/1997 bis 12/2003, KBA-Nr: 8004324VW Golf IV (1J1), 1896 cm3, 68 PS (50 kW), 8/1997 bis 6/2005, KBA-Nr: 0603418VW Golf IV (1J1), 1390 cm3, 75 PS (55 kW), 10/1997 bis 5/2004, KBA-Nr: 0603419VW Golf IV (1J1), 1781 cm3, 125 PS (92 kW), 8/1997 bis 6/2005, KBA-Nr: 0603423VW Golf IV (1J1), 1781 cm3, 150 PS (110 kW), 8/1997 bis 6/2005, KBA-Nr: 0603424VW Golf IV (1J1), 2324 cm3, 150 PS (110 kW), 8/1997 bis 10/2000, KBA-Nr: 0603425VW New Beetle (1C1, 9C1), 1984 cm3, 115 PS (85 kW), 1/1998 bis 9/2010, KBA-Nr: 0603471VW New Beetle (1C1, 9C1), 1896 cm3, 90 PS (66 kW), 1/1998 bis 6/2004, KBA-Nr: 0603472Skoda Octavia II (1U2), 1896 cm3, 110 PS (81 kW), 8/1997 bis 1/2006, KBA-Nr: 8004325VW Golf IV (1E7), 1781 cm3, 75 PS (55 kW), 6/1998 bis 6/2002, KBA-Nr: 0603372VW Golf IV (1E7), 1781 cm3, 90 PS (66 kW), 6/1998 bis 6/2002, KBA-Nr: 0603374VW Golf IV (1J1), 1896 cm3, 90 PS (66 kW), 7/1998 bis 4/2002, KBA-Nr: 0603461Skoda Octavia II (1U5), 1595 cm3, 101 PS (74 kW), 7/1998 bis 12/2007, KBA-Nr: 8004330Skoda Octavia II (1U5), 1781 cm3, 125 PS (92 kW), 7/1998 bis 7/2000, KBA-Nr: 8004328Skoda Octavia II (1U5), 1896 cm3, 68 PS (50 kW), 7/1998 bis 12/2003, KBA-Nr: 8004332Skoda Octavia II (1U5), 1896 cm3, 90 PS (66 kW), 7/1998 bis 3/2010, KBA-Nr: 8004331Skoda Octavia II (1U5), 1896 cm3, 110 PS (81 kW), 7/1998 bis 1/2006, KBA-Nr: 8004329VW Golf IV (1J1), 1781 cm3, 125 PS (92 kW), 5/1998 bis 6/2005, KBA-Nr: 0603463VW Bora (1J2), 1595 cm3, 101 PS (74 kW), 10/1998 bis 5/2005, KBA-Nr: 0603464VW Bora (1J2), 1984 cm3, 115 PS (85 kW), 10/1998 bis 12/2013, KBA-Nr: 0603478VW Bora (1J2), 2324 cm3, 150 PS (110 kW), 10/1998 bis 10/2000, KBA-Nr: 0603468VW Bora (1J2), 1896 cm3, 90 PS (66 kW), 10/1998 bis 5/2005, KBA-Nr: 0603467VW Bora (1J2), 1896 cm3, 110 PS (81 kW), 10/1998 bis 6/2001, KBA-Nr: 0603469Seat Toledo II (1M2), 1595 cm3, 100 PS (74 kW), 10/1998 bis 7/2004, KBA-Nr: 7593440Seat Toledo II (1M2), 1781 cm3, 125 PS (92 kW), 10/1998 bis 7/2004, KBA-Nr: 7593441Seat Toledo II (1M2), 2324 cm3, 150 PS (110 kW), 10/1998 bis 11/2000, KBA-Nr: 7593442Seat Toledo II (1M2), 1896 cm3, 90 PS (66 kW), 3/1999 bis 7/2004, KBA-Nr: 7593445Seat Toledo II (1M2), 1896 cm3, 110 PS (81 kW), 10/1998 bis 7/2004, KBA-Nr: 7593444VW Golf IV (1E7), 1595 cm3, 100 PS (74 kW), 6/1998 bis 6/2002, KBA-Nr: 0603375VW Golf IV (1E7), 1896 cm3, 90 PS (66 kW), 6/1998 bis 6/2002, KBA-Nr: 0603373VW Golf IV (1E7), 1984 cm3, 115 PS (85 kW), 6/1998 bis 6/2002, KBA-Nr: 0603377VW Bora (1J2), 1781 cm3, 125 PS (92 kW), 10/1998 bis 5/2005, KBA-Nr: 0603465VW Bora (1J2), 1390 cm3, 75 PS (55 kW), 3/2000 bis 5/2005, KBA-Nr: 0603470VW Bora (1J2), 1896 cm3, 68 PS (50 kW), 10/1998 bis 5/2005, KBA-Nr: 0603466Skoda Octavia II (1U5), 1781 cm3, 150 PS (110 kW), 7/1998 bis 12/2010, KBA-Nr: 8004327Audi A3 (8L1), 1781 cm3, 180 PS (132 kW), 10/1998 bis 5/2003, KBA-Nr: 0588703VW Golf IV (1J1), 2792 cm3, 204 PS (150 kW), 3/1999 bis 6/2005, KBA-Nr: 0603530VW Golf IV (1E7), 1896 cm3, 110 PS (81 kW), 6/1998 bis 6/2002, KBA-Nr: 0603376Audi A3 (8L1), 1781 cm3, 150 PS (110 kW), 12/1996 bis 5/2003, KBA-Nr: 0588701Audi A3 (8L1), 1781 cm3, 180 PS (132 kW), 12/1998 bis 5/2003, KBA-Nr: 0588702Skoda Octavia II (1U2), 1781 cm3, 150 PS (110 kW), 8/1997 bis 12/2010, KBA-Nr: 8004333VW Golf IV (1J5), 1390 cm3, 75 PS (55 kW), 5/1999 bis 6/2006, KBA-Nr: 0603488VW Golf IV (1J5), 1595 cm3, 101 PS (74 kW), 5/1999 bis 4/2002, KBA-Nr: 0603490VW Golf IV (1J5), 1984 cm3, 115 PS (85 kW), 5/1999 bis 6/2006, KBA-Nr: 0603493VW Golf IV (1J5), 1896 cm3, 68 PS (50 kW), 5/1999 bis 6/2006, KBA-Nr: 0603487VW Golf IV (1J5), 1896 cm3, 90 PS (66 kW), 5/1999 bis 5/2006, KBA-Nr: 0603489VW Golf IV (1J5), 1896 cm3, 110 PS (81 kW), 5/1999 bis 6/2001, KBA-Nr: 0603491Skoda Octavia II (1U5), 1598 cm3, 75 PS (55 kW), 7/1998 bis 9/2

    Preis: 19.78 € | Versand*: 6.90 €
  • Laumanns, Horst W.: Drohnen
    Laumanns, Horst W.: Drohnen

    Drohnen , In den letzten Jahren haben sich Drohnen im militärischen Bereich massiv durchgesetzt: Sie sind nicht mehr nur unbewaffnete Übungsziele, sondern werden auch für Überwachungsaufgaben und in Offensivrollen zum Einsatz gebracht. Der Kampfpilot von heute kann morgens zum Stützpunkt fahren, von dort aus einen Drohnen-Einsatz absolvieren und nach Dienstschluss wieder zu Hause sein. Dieses Buch gibt eine Gesamtzusammenstellung aller Drohnen von ihren Anfängen bis heute. Dabei werden mehr als 40 Typen vorgestellt, angefangen von schuhkartongroßen Fluggeräten bis hin zu Maschinen, die fast die Größe von Passagierjets erreichen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 29.90 € | Versand*: 0 €
  • Faltbarer Drohnen-Landeplatz (80cm)
    Faltbarer Drohnen-Landeplatz (80cm)

    Der große Drohnen-Landeplatz bietet eine sichere Landung für Ihre Drohne, indem er jederzeit schnell einen geeigneten Landeplatz schafft. Dadurch werden Störungen durch Staub, Schmutz und Sand während des Landens vermieden, was Ihre Drohne effektiv schützt. Umfang: Im Lieferumfang enthalten sind ein Drohnen-Landeplatz mit einem Durchmesser von 80 cm, drei Bodenheringe und eine Aufbewahrungstasche. Die Bodenheringe sorgen dafür, dass der faltbare Drohnen-Landeplatz sicher befestigt bleibt und auch bei windigen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Hochwertiges Material: Der Drohnen-Landeplatz besteht aus strapazierfähigem, wasserdichtem Nylonmaterial, das einseitig hochpräzise bedruckt ist. Es ist wasser- und sonnenbeständig, verblasst nicht leicht und lässt sich problemlos zusammenfalten (bitte beim Entfalten darauf achten, dass es in einem offenen Raum und von Ihrem Gesicht entfernt geschieht). Praktisches Design: Das zentrale "H" auf dem Drohnen-Landeplatz dient als einzigartiger Bezugspunkt für Ihre Drohne. Die leuchtenden Farben erleichtern das Auffinden des Landeplatzes und gewährleisten eine präzise Landung in einem sicheren Bereich. Leicht zu Tragen: Dank des faltbaren und leichten Designs lässt sich der Drohnen-Landeplatz mühelos in der mitgelieferten Aufbewahrungstasche verstauen und transportieren. Er ist ideal für den Einsatz auf verschiedenen Untergründen wie Gras, Strand, Park oder Schnee geeignet.

    Preis: 29.90 € | Versand*: 5.49 €
  • Druckregler pneumatisch ferngesteuert »Standard«, G 1"
    Druckregler pneumatisch ferngesteuert »Standard«, G 1"

    Druckregler pneumatisch ferngesteuert »Standard«, ohne Mano, G 1, Eingangsdruck max. 40 bar, Mediums-/Betriebstemp. max. 80 °C Pneumatisch ferngesteuerter Membrandruckregler mit Sekundärentlüftung. Funktion wird gewährleistet durch den Einsatz in Verbindung mit einem Pilotregler. Als Pilotregler empfehlen wir Präzisions- oder Standarddruckregler mit Anschluss G 1/4. Der Ausgangsdruck entspricht dem am Pilotregler eingestellten Druck. Zum Aufbau eines geschlossenen Regelkreises, gemäß unten stehender Skizze, verwenden Sie bitte unsere Präzisions-Steuerluftregler (Feedback-Regler).

    Preis: 175.26 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie werden aktuell unbemannte Luftfahrzeuge im Luftraum überwacht und kontrolliert?

    Unbemannte Luftfahrzeuge werden durch Fluglotsen überwacht, die den Luftraum kontrollieren und den Flugverkehr koordinieren. Zudem werden moderne Technologien wie Radarsysteme und Drohnenabwehrsysteme eingesetzt, um unerlaubte Drohnenflüge zu erkennen und zu unterbinden. Regierungen und Luftfahrtbehörden arbeiten an der Entwicklung von neuen Regulierungen und Gesetzen, um die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten.

  • Wie werden unbemannte Luftfahrzeuge durch die Luftraumüberwachung identifiziert und kontrolliert?

    Unbemannte Luftfahrzeuge werden durch die Luftraumüberwachung mithilfe von Transpondern identifiziert, die Informationen wie Flughöhe und Position senden. Die Kontrolle erfolgt durch die Luftverkehrskontrolle, die bei Bedarf Anweisungen zur Kursänderung oder Landung geben kann. Bei Verstößen gegen die Luftverkehrsregeln können unbemannte Luftfahrzeuge auch durch Abfangjäger oder andere Maßnahmen kontrolliert werden.

  • Wie beeinflusst die zunehmende Nutzung des Luftraums durch Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge die Luftfahrtindustrie, die Luftverkehrsregulierung und die Sicherheit des Luftraums?

    Die zunehmende Nutzung des Luftraums durch Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge stellt eine Herausforderung für die Luftfahrtindustrie dar, da sie zusätzliche Verkehrsmuster und potenzielle Kollisionsgefahren schaffen. Die Luftverkehrsregulierung muss sich anpassen, um die Integration von Drohnen in den Luftraum zu ermöglichen, während gleichzeitig die Sicherheit gewährleistet wird. Die Sicherheit des Luftraums wird durch die Notwendigkeit erhöhter Überwachung und Kontrolle beeinflusst, um Kollisionen mit bemannten Flugzeugen zu vermeiden. Die Entwicklung neuer Technologien und Regulierungen ist entscheidend, um die zunehmende Nutzung des Luftraums durch Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge sicher zu

  • Wie beeinflusst die zunehmende Nutzung des Luftraums durch Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge die Luftfahrtindustrie, die Luftverkehrskontrolle und die Sicherheit im Luftraum?

    Die zunehmende Nutzung des Luftraums durch Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge stellt eine Herausforderung für die Luftfahrtindustrie dar, da sie zusätzliche Regulierungen und Sicherheitsmaßnahmen erfordert, um Kollisionen mit bemannten Flugzeugen zu vermeiden. Die Luftverkehrskontrolle muss sich anpassen, um den sich verändernden Luftraum zu überwachen und sicherzustellen, dass Drohnen und unbemannte Luftfahrzeuge sicher integriert werden. Die Sicherheit im Luftraum wird durch die zunehmende Anzahl von Drohnen und unbemannten Luftfahrzeugen beeinflusst, da sie potenziell gefährliche Situationen verursachen können, wenn sie nicht ordnungsgemäß betrieben werden. Es ist daher ents

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.